Bei dem großen Weiterbildungsangebot, das es bei cimdata gibt, fällt es manchmal schwer, sich durch den Dschungel der Bildungsangebote zu kämpfen. Um Euch immer wieder auf neue Module aufmerksam zu machen, stelle ich Euch regelmäßig ein Modul vor. Dieses Mal habe ich mich mit unserer Dozentin Natascha Schaefer zusammen gesetzt, die bei cimdata die Spezialistin für professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop und Lightroom ist, und ihr ein paar Fragen gestellt. Sie hat mir in dem Interview viel Wissenswertes über die Verwendung der beiden Bildbearbeitungsprogramme verraten. Außerdem haben wir uns über die Gestaltung und den Aufbau des Moduls bei cimdata unterhalten. Diese Informationen möchte ich allen Fotografiebegeisterten natürlich nicht vorenthalten! Deshalb habe ich alles Wichtige aufgeschrieben, für Euch zum Nachlesen.
Für welche Zwecke eignet sich Lightroom?
Der Grundgedanke von Adobe war ursprünglich, ein Programm anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Fotografen abgestimmt ist. Es eignet sich besonders für die Verarbeitung einer großen Bilddatenmenge. Lightroom kann von allen Fotografiebegeisterten verwendet werden, die ihren Bildern einen Feinschliff verleihen wollen. Das Programm ist sehr gut für den High-End Bereich geeignet. Lightroom beinhaltet eine hochkomplexe Datenbank, es ist optimiert für das Organisieren und Katalogisieren von Fotos und hat Camara Raw komplett integriert. Es arbeitet non-destruktiv, das heißt, die Originalbilder bleiben unangetastet. Lightroom ist ein digitales Fotolabor, in dem die Negative, also die Rohdaten vorhanden bleiben und kann damit von einem Bild viele virtuelle Varianten erstellen.
Wie sieht es dagegen bei Photoshop aus?
Photoshop eignet sich für sämtliche Multimedia Angelegenheiten. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der gestalterischen Ebene. Bilder können im Detail verändert, Dinge freigestellt oder hinzugefügt werden und mit verschiedensten Effekten versehen werden. Ein umfassendes Composing, wie das Erstellen von Fotomontagen ist möglich. Photoshop stellt gewissermaßen die Schnittstelle für Grafikprogramme und alles Weitere dar. Die beiden Programme ergänzen sich also sehr gut.
Lassen sich die beiden Programme auch verknüpfen?
Ja, das klappt wunderbar, Lightroom und Photoshop sind ja beide von Adobe. Heutzutage muss ein Fotograf in seiner Arbeit viele Bereiche abdecken. Für diesen Workflow eignet sich die Verbindung der Programme ausgezeichnet. Ein Bild lässt sich von der Kamera zunächst in Lightroom einlesen, wo es verwaltet, organisiert und entwickelt werden kann. Falls es spezieller bearbeitet werden soll, wird das Bild in Photoshop extern bearbeitet und nach der spezifischen Bearbeitung zurück in Lightroom gezogen, wo es dann für die Ausgabe bereitsteht.
Wie ist das Modul bei cimdata aufgebaut?
Ich versuche den Schwerpunkt vorwiegend auf die Verbindung der beiden Programme Photoshop und Lightroom zu legen. Insgesamt besteht das Modul aus 20 Unterrichtstagen. Dabei geht es an 7 Tagen um Photoshop und an 7 Tagen um Lightroom. Einen Tag findet eine gemeinsame Exkursion statt, an einen Ort, den wir im Kurs vorher vereinbaren. Dort wird dann fotografiert und hinterher findet ein richtiger Workflow statt, in dem die Teilnehmer/innen ihre Fotos professionell in Lightroom und eventuell Photoshop bearbeiten, bevor ein Buch aus ihren gesammelten Werken wird. Die letzten Exkursionen gingen in den Tiergarten zum Kanzleramt, zum Gleisdreieck oder zum RAW-Gelände. Der Projektarbeit stehen dann anschließend 5 Tage zur Verfügung.
An wen richtet sich das Modul?
Es sitzen verschiedene Leute in meinen Kursen. Natürlich sind alle fotobegeistert und bringen ein gewisses Grundverständnis für digitale Bildbearbeitung mit. Einige haben vorher das Photoshop-Basis Modul bei cimdata besucht. Viele sind beruflich auf die Verwendung der Programme angewiesen. Daher sind unter den Teilnehmern hauptsächlich Fotografen und Grafiker, aber auch Bild- und Online-Redakteure oder ferner Kommunikationswissenschaftler, das variiert jedes Mal ein wenig.
Vielen Dank Natascha, für das aufschlussreiche Gespräch!
Der nächste Modulstart ist am 11. Mai 2015. Weitere Infos findet Ihr auf unserer Website cimdata.de.