Dass es viele Weiterbildungen gibt, die die verschiedensten Bereiche abdecken, ist kein Geheimnis. Und doch werden längst nicht so viele Weiterbildungen in Anspruch genommen, wie es eigentlich möglich wäre. Woran liegt das? Die Vermutung ist, dass sich viele gar nicht im Klaren darüber sind, wie eine Weiterbildung finanziert wird, bzw. wer die Kosten übernimmt.
Die Kosten liegen nämlich nicht allein bei dem oder der Teilnehmer/in, wie so manch eine/r vermuten mag – es gibt diverse Förderungsmöglichkeiten und staatliche Zuschüsse für Leute aus den verschiedensten Bereichen. Damit ein bisschen Licht ins Dunkel des Weiterbildungsdschungels gebracht wird, habe ich die wesentlichen Förderprogramme kurz und knackig für Euch zusammengefasst. Vielleicht trifft ja eine Förderung auf Euch, bzw. Eure Bekannten zu…
Bildungsprämie
- Richtet sich an Arbeitnehmer und Selbstständige mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro, für Verheiratete 40.000 Euro
- Alle zwei Jahre wird die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung gefördert -> Berater stellt einen Gutschein aus, der die Hälfte der Kurskosten deckt; die übernommenen Kosten belaufen sich auf maximal 500 Euro
- Weitere Infos unter http://www.bildungspraemie.info/
Bildungsgutschein
- gefördert werden Arbeitslose oder Beschäftigte, denen die Kündigung droht oder deren Arbeitsvertrag ausläuft
- Der Gutschein garantiert die Übernahme der Kosten durch die Bundesarbeitsagentur
- weitere Infos unter: www.arbeitsagentur.de -> unter „Partner vor Ort“ Wohnort oder Postleitzahl eingeben
Berliner Jobcoaching
- richtet sich an Jobsuchende, die sich Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg wünschen
- fördert eine berufsbegleitende Weiterbildung mit bis zu 1.440 Euro
- begleitet die ersten sechs bis zwölf Monate in der neuen Beschäftigung
- weitere Infos unter www.berliner-jobcoaching-unternehmen.de
Weiterbildungsstipendium
- Ein Stipendienprogramm für begabte junge Fachkräfte
- Richtet sich an Personen unter 25 Jahren mit einem sehr guten Ausbildungsabschluss
- Insgesamt ist eine Förderung bis zu 6000 Euro möglich
- Teilt sich auf in 2000 Euro für ein Jahr, dreijährige Förderung
- Weitere Infos unter https://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html
WeGebAU
- steht für „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“
- Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit
- Richtet sich an Beschäftigte, die keinen Berufsabschluss haben oder seit mindestens vier Jahren nicht mehr im erlernten Beruf arbeiten
- Kurskosten werden anteilig oder komplett übernommen
- Ansprechpartner ist die örtliche Agentur für Arbeit
- Weitere Infos unter http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/Weiterbildung/Foerdermoeglichkeiten/Beschaeftigtenfoerderung/index.htm
Fühlt ihr Euch von einem der Förderprogramme angesprochen? Bei weiteren Fragen steht Euch das Karriereserviceteam von cimdata beratend zur Verfügung. Vereinbart einen Termin mit einem unserer Ansprechpartner!