Das Finden des richtigen Praktikumsplatzes ist manchmal gar nicht so einfach. Aber wenn ihr die folgenden Tipps und Tricks beachtet, habt ihr gute Chancen.
1.Der richtige Zeitpunkt:
Ungefähr ein halbes Jahr im Voraus solltet ihr aktiv mit der Suche beginnen! Im kaufmännischen Bereich planen die Unternehmen meist langfristig, wohingegen die Medienbranche teilweise auch kurzfristiger agiert.
Je eher ihr jedoch mit der Suche beginnt, desto mehr Auswahl habt ihr und desto höher sind eure Chancen auf den „Wunschplatz“!
2.Vorüberlegungen und Zielsetzung:
Wie soll mein Praktikum ausgerichtet sein? In welchen Schwerpunktbereich meiner Branche möchte ich Einblicke bekommen? Wo sehe ich mich nach meiner Ausbildung/Weiterbildung? Wer diese Fragen für sich beantworten kann, dem fällt die Suche leichter.
3.Wo suche ich?
Im internen Forum von cimdata findet ihr wöchentlich Stellenangebote und auch die Mitarbeiter des Karriereservice Christiane Millenet, Ines Schädel und Dan Wollschläger stehen mit Rat und Tat zur Verfügung. Viele Unternehmen wenden sich direkt an cimdata um Praktikanten zu finden.
Ihr könnt zudem auf den Webseiten interessanter Betriebe und Firmen nach Praktikumsausschreibungen suchen.
Eine weitere gute Möglichkeit sind Initiativbewerbungen, wenn zurzeit kein Praktikumsplatz bei euerem favorisiertem Betrieb ausgeschrieben ist.
Externe Jobbörsen wie zum Beispiel www.crew-united.com oder www.dasauge.de sind ebenfalls gute Anlaufstellen.
4.Was ist bei der Bewerbung zu beachten?
Meist wird eine Bewerbung per Mail gefordert. Doch bevor ihr eure Bewerbung abschickt, ist ein Anruf ein Betrieb ratsam, um einen ersten persönlichen Kontakt herzustellen und um vielleicht eine direkte Mailadresse des zuständigen Ansprechpartners zu bekommen.
Im kaufmännischen Bereich sind die klassischen Unterlagen gefragt. Bei den Mediengestaltern Digital- und Print ist das Portfolio ausschlaggebend und für die Mediengestalter Bild- und Ton ist eine Auflistung der beherrschten Programme sowie bereits erarbeiteter Projekte (mit Links) wichtig. Im IT-Bereich sollten eine Kenntnisaufstellung und bereits gemachte Erfahrungen angeführt werden.
Wenn ihr Hilfe bei euren Bewerbungsunterlagen benötigt, dann meldet euch gerne beim Karriereservice!
5.Wie lange sollte ein Praktikum dauern?
Um einen guten Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen, sollten mindestens drei Monate absolviert werden. Bei einem länger angesetzten Pflichtpraktikum kann es sinnvoll sein, die Praktikumsstelle und den Betrieb zu wechseln um vielfältigere Eindrücke zu sammeln und verschiedene Aufgaben zu übernehmen.
6.Rechte des Praktikanten:
Bei einer Vollzeitbeschäftigung sind ca. 400 Euro monatliche Vergütung üblich. Die IHK gibt einige Rahmenbedingungen vor, die ein gutes Praktikum ausmachen. Es sollten sinnvolle Aufgaben aus dem Berufsbereich gegeben werden, ein eigener Arbeitsplatz sollte gestellt werden und ein fachlicher Ansprechpartner muss vorhanden sein.
Denn das Ziel eines Praktikums ist es, betriebliche Abläufe kennenzulernen und mit realen Kunden und Bedingungen in Kontakt zu kommen!
7.Arbeitszeugnis:
Wenn die Praktikumssuche erfolgreich war und ihr euer Praktikum absolviert habt, bekommt ihr ein Arbeitszeugnis. Dazu noch ein kleiner Tipp: Enthalten sein müssen der Zeitraum, die genauen Tätigkeiten und die persönliche Bewertung (dabei auf Formulierungen achten!).
Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Suche und Bewerbung!
The post Tipps und Tricks zur Praktikumssuche appeared first on cimdata.de.