Unabhängig von der Spezialisierung auf eines der Fachgebiete dauert die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in 24 Monate, wovon 18 Monate Theorieeinheiten sind und 6 Monate lang wird ein Praktikum in einem Betrieb absolviert, in dem man das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Die Umschulungen können mehrfach jährlich und deutschlandweit begonnen werden. Außerdem erhält man bei der Fachinformatik Umschulung einen Laptop, der von cimdata gestellt wird und auch nach Abschluss der Umschulung weiter behalten werden darf. Darüber hinaus schließt man in beiden Spezialisierungsbereichen (Anwendungsentwicklung und Systemintegration) jeweils mit einem Linux-Zertifikat ab, wobei in der Umschulung für Fachinformatiker:innen für Systemintegration zusätzlich noch ein CompTIA-Zertifikat erworben wird. Während der Umschulung wird ein großes Augenmerk auf praxisnahe Projekte wie z. B. Cybersecurity oder den Aufbau eigener Serverstrukturen gelegt, damit erworbene Skills und Fähigkeiten durch praktische Einflüsse geschärft werden. Zusätzlich dazu werden vor Beginn der Umschulung gewisse Module angeboten, die komfortabel von zu Hause aus und im Selbstlernen absolviert werden können, um alle Teilnehmenden auf denselben Wissensstand zu bringen. (Weitere Lehreinheiten können – je nach lokalen Ausbildungsverordnungen vorgesehen – aus dem Home-Office besucht werden. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an).
Sollten Sie sich für eine Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung entscheiden, so werden Sie den Umgang mit einer, manchmal auch mehrerer Programmiersprachen (z.B. Java, C++, SQL etc.) lernen, Anwendungen und eigene Apps programmieren, Datenbanken entwerfen und kundenspezifische Software entwickeln.
Wird sich für die Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration entschieden, so wird Programmieren zwar nicht der Hauptfokus sein, allerdings werden Sie nach der Umschulung Batch- und Shellskripte, Konfigurationsdateien und Kommandozellen anwendungssicher beherrschen. Darüber hinaus werden Sie auch in den Bereichen Webanwendung, Datenschutz und Virenschutz sowie Fehleranalyse und Systempflege ausgebildet.